- In der Bundesrepblik Deutschland betreuen rund 2500 hauptamtliche BewährungshelferInnen ca. 170.000 straffällig gewordene Menschen.
- BewährungshelferInnen haben ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik.
- BewährungshelferInnen stehen den KlientInnen helfend und betreuend zur Seite.
- BewährungshelferInnen kontrollieren die Erfüllung der Auflagen und Weisungen.
- BewährungshelferInnen leisten dadurch einen Beitrag zur inneren Sicherheit. Täterarbeit ist Opferschutz.
- BewährungshelferInnen werden auch im Rahmen Führungsaufsichten beigeordnet.
- Die Betreuung eines Klienten durch die Bewährungshilfe kostet den Steuerzahler pro Tag rund 2,50 Euro.
- Ein Hafttag kostet dagegen durchschnittlich 100,- Euro pro Gefangenen.
- Ein Klient mit elektronischer Fußfessel kostet rund 70 Euro am Tag (Hessen).
- Ca. 80 Prozent der KlientInnen sind nach allgemeinem Strafrecht verurteilt.
- Ca. 20 Prozent der KlientInnen werden nach Jugendstrafrecht verurteilt.
- Laut der repräsentativen Richterbefragung der ADBeV aus dem Jahr 2003 lehnen 93% der befragten Richter die Privatisierung der Bewährungshilfe ab.
Statistik zur Anzahl der Probanden mit Elektronischer Aufenthaltsüberwachung am 31.08.2015
2015-08-31 Statistik Anzahl EAÜ-Probanden Bundesweit
Statistisches Bundesamt: Beendete Unterstellungen
Hier können die Zahlen vom statistischen Bundesamt bezüglich der jährlich beendeten Unterstellungen abgerufen werden:
Beendete Unterstellungen 2011
Beendete Unterstellungen 2010
Beendete Unterstellungen 2009
Beendete Unterstellungen 2008
Beendete Unterstellungen 2007
Beendete Unterstellungen 2006
Beendete Unterstellungen 2005