Kategorie: Aktuell
Gratulationsschreiben an den Bundesminister der Justiz
Bewährungshilfetag: 22. + 23.03.2021
Der 6. Bewährungshilfetag wurde am 22. + 23.03.2021 als Online-Veranstaltung durchgeführt. 180 Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer nahmen teil.
Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn: Sicherheit im Wandel – die Arbeit mit Straffälligen in der Bewährungshilfe:
https://youtube.com/watch?v=rkX-I2jet-8
Jana Bewersdorff: Datenschutz in der Bewährungshilfe
Dr. Bernd Wagner: Der Umgang mit Rechtsextremismus in der Bewährungshilfe
Weitere Informationen sind unter Veranstaltungen zu finden.
Danksagung und Gruß zum Jahreswechsel
Position zur aktuellen Lage
Achtung: 6. Bewährungshilfetag ist abgesagt
6. Bewährungshilfetag
Der 6. Bewährungshilfetag findet vom 12.03. – 13.03.2020 in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung in Berlin statt und wird von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern (ADB e.V.), dem DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (e.V.) sowie dem Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt.
Stellungnahme zu „Kettenbewährungen“
Auf der Frühjahrskonferenz Juni 2019 haben sich die Justizministerinnen und Justizminister auch mit dem Thema „Kettenbewährungen“ beschäftigt.
Die ADBeV hat zur politischen Absicht sogenannte Kettenbewährungen zu untersagen nachfolgende Stellungnahme verfasst, welche an bundes- und landespolitische sowie gewerkschaftliche Vertreter*innen versandt wurde.
Jahresgruß 2019
LAG Brandenburg beteiligt sich an der Nacht der Solidarität
Dem Aufruf des LAG-Vorstandes, sich an der Nacht der Solidarität zu beteiligen, folgten mehrere Mitglieder. In der Nacht vom 29. auf den 30. Januar 2020 werden auf Initiative der Senatsverwaltung die obdachlosen Menschen in Berlin gezählt und befragt, um Maßnahmen zur Verbesserung der Obdachlosenstatistik erarbeiten zu können. Auf Grundlage der Ergebnisse aus dieser Nacht wird Berlin seine Hilfs- und Beratungsangebote ausweiten und spezialisieren. So wird diese Obdachlosenzählung zu einer Nacht der Solidarität gegenüber den Betroffenen und der Stadt Berlin, wo die LAG mehrere Teams stellen wird.
LAG Brandenburg bestätigt Lansdesvorstand
Auf der Mitgliederversammlung der LAG Soziale Dienst der Justiz Brandenburg e. V. wurde Anfang Dezember 2019 der Vorstand nahezu identisch bestätigt. Erneut wurden Franziska Lingner als Landessprecherin und Matthias Rump sowie Jochen Vollmer als Stellvertretender Landesvorsitzender bzw. als Schatzmeister wiedergewählt. Neben Patrick Isele wurde neu als Beisitzer Hubertus Marschel in den Vorstand gewählt. Der Vorstand warb um aktive Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft.
Der ADBeV-Bundesvorstand dankt und gratuliert den alten und neuen Mitgliedern des Landesvorstandes.
Gesamtvorstandssitzung vom 18. bis 20. Oktober 2019 in Fuldatal
Verband der Bewährungshelfer im Saarland legt überarbeitete „Standards der Bewährungshilfe und Führungsaufsicht“ vor
Positionspapier der LAG zu den Qualitätsstandards der Bewährungshilfe in Brandenburg
Die LAG Brandenburg setzt sich weiter intensiv mit den Qualitätsstandards bei den Sozialen Diensten der Justiz und damit verbunden mit der risikoorientierten Bewährungshilfe auseinander und hat in einem Arbeitsprozess der Mitglieder*innen ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet, um weiterhin dringend auf wissenschaftliche und offene Fragestellungen für eine externe Evaluation zu drängen.
Nachtrag zum TVL-SuE
Nachtrag zum Positionspapier zur tariflichen Einordnung der angestellten Bewährungshelfer*innen mit der Forderung nach Aufstiegs- und Beförderungsmöglichkeiten im TVL-SuE
Datenschutz in den sozialen Diensten der Justiz – Umgang mit personenbezogenen Daten in der Sozialarbeit der Fachdienste
Ein gemeinsamer Fachtag der LAG ASD der Justiz NRW e.V. und des DBH-Fachverbandes e.V. in Kooperation mit der LAG Gehobener Sozialdienst im Justizvollzug NRW
Näheres unter: https://www.dbh-online.de/bildungswerk/fachtagung/datenschutz-den-sozialen-diensten-der-justiz-umgang-mit-personenbezogenen
Positionspapier der ADBeV zu den anstehenden Tarifverhandlungen
Im Vorfeld der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder hat sich die ADBeV erstmalig mit Tariffragen beschäftigt und Arbeitstreffen von Mitgliedern des Geschäftsführenden Bundesvorstand und mit Gewerkschaftsvertretern de DJG/DBB und Ver.di organisiert und durchgeführt. Als Ergebnis der Beratungen ist ein Positionspapier erarbeitet worden.
Jahresgruß 2018
Presseerklärung Fachverband Bewährungshilfe des Saarlandes zur Arbeitsbelastung
Der Fachverband der Bewährungshilfe im Saarland macht in seiner Presseerklärung vom 6. Dezember 2018 im Zusammenhang der laufenden Haushaltsdebatte im Saarland auf die hohe Fallbelastung der Kollegenschaft sowie den Beförderungsstau aufmerksam und fordert gleichzeitig eine andere tarifliche Einordnung sowie die Aufstockung des Beförderungsbugets des Landes für den Bereich der Sozialen Dienste der Justiz.
Gesamtbundesvorstand beschließt die Gründung fachspezifischer Bundesinteressengruppen
Um einen länderübergreifenden fachlichen Austausch zu organisieren, plädieren die Landesvertreterinnen und Landesvertreter des Gesamtbundesvorstandes dafür, Bundesinteressengruppen zu bilden. Mittels dieser Interessengruppen sollen Kolleg*innen zusammengeführt und vernetzt werden, die sich mit speziellen Themen bereits beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen. Den Kolleg*innen, die an Vernetzung interessiert sind, will die ADBeV einen länderübergreifenden themenbezogenen Austausch und den damit verbundenen Wissenszuwachs ermöglichen. Relevante Themen sind z. B. Extremismus, Sexualstraftäter, Datenschutz und Sucht. Über diesen Ansatz der kollegialen Zusammenarbeit erhoffen sich die Mitglieder des Gesamtbundesvorstandes auch eine schnellere Rückkoppelung zur Erarbeitung von Arbeits- und Positionspapieren zu diesen Themen. Interessierte wenden sich zur Mitarbeit bitte an ihre jeweiligen Landesverbände.